Coronavirus: Wissenswertes und Tipps

Das Coronavirus konfrontiert uns mit neuen Herausforderungen. Auf dieser Seite halten wir Wissenswertes und Tipps zum Thema für Sie bereit. 

«Wie pflege ich weiterhin meine sozialen Kontakte und wie stelle ich meine Versorgung sicher?» Eine Auswahl an Tipps und Tricks finden Sie hier. Gerne sind wir auch telefonisch für Sie da.

Hier finden Sie wichtige Verhaltens-​Empfehlungen. 

Wie schütze ich mich vor Einsamkeit und pflege meine sozialen Kontakte?

  • Kennen Sie das Prinzip der Telefonkette? Mit einer Telefonkette schaffen Sie soziale Kontakte. Die Telefonkette kann das soziale Leben aufrechterhalten und hilft, Einsamkeit zu vermeiden. Damit ermöglichen Sie auch Gleichgesinnten, sich auszutauschen.
  • Suchen Sie telefonischen Kontakt mit Ihrer Familie, im weiteren Verwandtenkreis oder zu Ihren Bekannten. Kennen Sie schon die Möglichkeiten, auf Ihrem Smartphone über WhatsApp Videoanrufe zu tätigen? Damit hören Sie nicht nur die Stimme von Ihrem Gegenüber, sondern schauen Ihrem Gesprächspartner direkt in die Augen. Das schafft noch mehr Nähe.
  • Tauschen Sie sich auf Plattformen oder in Foren über Themen aus, die Sie interessieren und beschäftigen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Unsere Zeitschrift «Zeitlupe» bietet Nicht-​Abonnenten vorübergehend freien Zugang zu ihrem digitalen Treffpunkt.
  • Die Stiftung Selbsthilfe Schweiz bietet virtuelle Selbsthilfegruppen zum Thema Einsamkeit und soziale Isolation, die moderiert werden und wöchentlich stattfinden. Das Angebot richtet sich sowohl an Betroffene als auch an Angehörige.
  • Die Generationenplattform von Intergeneration präsentiert Ideen, wie mit Kreativität die sozialen Kontakte auch innerhalb der Generationen während der Ausnahmesituation gepflegt werden können.

Wie halte ich meine Versorgung und Verpflegung aufrecht?

Mahlzeitendienst CasaGusto

  • Lassen Sie sich Ihre Lieblingsmenüs von CasaGusto (Mahlzeitendienst von Pro Senectute) direkt an Ihre Wohnungstür liefern. Bestellen Sie telefonisch unter 058 451 50 50 oder gehen Sie online direkt zur Menü-Auswahl. Probieren Sie es aus. 

Hofläden

  • Kennen Sie schon die Hofläden in Ihrer Umgebung? Sie sind weniger frequentiert und bieten mittlerweile ein umfangreiches Sortiment.

Lieferdienste

  • Im Zuge der zweiten Welle wurde der Einkaufsdienst des Vereins churplus in Kooperation mit der Stadt Chur reaktiviert. Die Hotline ist von Montag bis Freitag von 08.00 - 17:00 in Betrieb und unter Telefon 081 254 50 54 erreichbar. 
  • Ebenfalls hat die Bündner Tourismus-Plattform GRhome die Dienstleistung www.GRhelp.ch wieder hochgefahren. Auf der Seite sind verschiedenste Angebote zu Nachbarschaftshilfe, Mahlzeitenservice und Heimlieferdienst ersichtlich.
  • Online-Lieferdienste wie LeShop.ch und coop@home liefern Güter des täglichen Bedarfs. Die Bestellung wird direkt an Ihre Haustüre geliefert. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Pandemie mit längeren Lieferzeiten zu rechnen ist.

Nachbarschaftshilfe

  • Vielleicht können Sie Ihre Familie, Verwandten oder Nachbarn darum bitten, Einkäufe für Sie zu erledigen? Auch auf Facebook-​Gruppen wie «gern gscheh» bieten Freiwillige ihre Unterstützung an, um z.B. Nachbarschaftshilfe zu leisten.
  • In vielen Orten sind Vereine aktiv oder es haben sich Netzwerke gebildet, die um die Versorgung von Personen aus den Risikogruppen besorgt sind. Ihre regionale Pro-​Senectute-Beratungsstelle vermittelt Ihnen die entsprechenden Kontakte.
  • Die App «Five up» hilft, Freiwillige und Personen, die Unterstützung suchen, einfach zusammenzubringen.

Wie erledige ich Zahlungen oder komme zu Bargeld?

  • Bargeldversand durch Banken: Verschiedene Finanzinstitute (PDF, 57 KB) bieten unterdessen einen Bargeldlieferservice für ihre Kundinnen und Kunden an.
  • Die Post bietet Postleistungen von zu Hause an. Das Serviceangebot umfasst: Bargeld vom PostFinance-Konto beziehen und Rechnungen bezahlen. Zudem nimmt der Postbote auch frankierte oder unfrankierte Briefe und Pakete auf seiner Zustelltour mit. Dieser Service richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die in Einzelfällen keine Möglichkeit haben, sich für die Erledigung von Postleistungen anderweitig zu organisieren. Die Anmeldung für diesen Dienst erfolgt online oder über Pro Senectute
  • E-Banking: Wenn Sie über Internetzugang verfügen, können Sie Ihre Zahlungen auch online erledigen. Kontaktieren Sie dazu Ihre Bank, sie bereitet Ihren digitalen Zugang vor und unterstützt Sie beim Einrichten. 
  • Bargeldlos bezahlen: Mit TWINT kann übers Smartphone oder Tablet auf einfache Weise Geld überwiesen oder empfangen werden. Dazu in der App gewünschten Betrag und Mobile-Nummer des Gegenübers eintippen und zwischen «Geld senden» und «Geld anfordern» wählen. Für die Installation benötigen Sie auf dem verwendeten Gerät Internetzugang und Ihre Bankkarte.

Wie kann ich meinen Alltag zu Hause abwechslungsreich gestalten?

  • Spannende Podcasts, eine grosse Auswahl an Hörbüchern, Ihre Lieblingsmusik, Filmklassiker und Serien finden Sie in Apps und auf Online-​Diensten wie SpotifyiTunes oder Netflix. Eine grosse Auswahl an Videos finden Sie auch auf YouTube. Bitte beachten Sie, dass einige Anbieter kostenpflichtig sind.
  • Lesestoff: Sie lesen viel und gerne? Über Online-​Shops von Buchhaus, Schuler, Buachlada Kunfermann, Buchzentrum oder Maggi oder  lassen sich Bücher an Ihre Heimadresse bestellen. 
  • Bücherverleih: Die Pro Senectute Bibliothek bietet weiterhin Fernverleih an. Die digitale Bibliothek Ostschweiz steht allen Kundinnen und Kunden der Bibliotheken des Verbundes zur Verfügung.
  • Einblick in den Zoo Zürich: Wie verbringen Pinguine & Co. Ihren Alltag? Werfen Sie einen Blick auf die Live-​Bilder des Zoo Zürich.
  • Bessern Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse wieder auf: Online-​Dienste wie Duolingo oder Babbel unterstützen Sie dabei - je nach Angebot kostenlos oder kostenpflichtig. 
  • Basteln: Auf dem Migros Do It + Garden Blog finden Sie zahlreiche Bastelideen und können die Materialien gleich online bestellen. Auch andere Bastel-Blogs wie nachhaltig lebenBau-und-Hobby-Seite von Coop zeigen inspirierende Bastelideen. 
  • Malen: Finden Sie es heraus, vielleicht steckt eine Künstlerin oder ein Künstler in Ihnen. Malen kann beruhigend wirken und fördert erst noch ihre feinmotorischen Fähigkeiten. Ob Staffelei oder Farben, ein grosses Angebot finden Sie auf Boesner
  • Singen: Chorsängerinnen und -sänger aufgepasst: Die beiden professionellen Sängerinnen und Chorstimmbildnerinnen Barbara Böhi und Julia Schiwowa bieten täglich ein Einsingen  per Live-Streaming auf YouTube an. Machen Sie von zu Hause aus mit und halten Sie Ihre Stimme fit.
  • Die «Zeitlupe» fordert in verschiedenen Online-​Rätseln Ihre Hirnzellen heraus.
  • Weitere Online-​Spiele finden Sie auch auf der Plattform 50plus.
  • jass.ch: Jassen Sie online oder auf der Jass-App. Diese Jass-Angebote sind in den Trainings-Jass-Stuben kostenlos.

Wir wünschen viel Spass und Erfolg.

In aussergewöhnlichen Zeiten ist es umso wichtiger, Körper und Geist im Einklang zu halten. Mit unseren Übungsprogrammen für zu Hause bleiben Sie fit im Alltag. 

Bewegungsprogramme im Fernsehen

Verschiedene Fernsehsender haben zur Lockdown-Zeit im Frühjahr 2020 spezielle Fitnesssendungen für Seniorinnen und Senioren entwickelt. Die Sendungen können online nachgeschaut werden. Eine Auswahl:

Bewegungsprogramme im Internet

  • Unsere Fit/Gym-Leiterinnen haben für Sie Übungsvideos aufgenommen. Reinschauen und mitmachen!
  • Rheumafit bietet Übungsvideos bei Morbus Bechterew und anderen rheumatischen Krankheiten.
  • Die Kampagne «sicher gehen - sicher stehen» bietet vielzählige Übungen, die einfach in den Alltag zu Hause integriert werden können

Weitere Tipps hält das Bundesamt für Sport BASPO für Sie bereit. Bei allen Programmen ist wichtig: Machen Sie nur Übungen, bei denen Sie sich wohl und sicher fühlen!

Kreuzworträtsel sind eine willkommene Abwechslung. Um die geistige Fitness bedeutsam zu steigern, bedarf es jedoch vielschichtigeren Übungen.

  • Die Universität Bern bietet mit Hirncoach ein Programm zur gezielten Förderung der mentalen Fitness und Gesundheit von älteren Menschen. Nach kostenloser Anmeldung erhalten Sie wöchentlich Impulse für Ihre kognitive Fitness zu Hause.
  • Auf iHirn finden Sie zudem effektive kognitive Trainingsaufgaben. Diese sind kostenpflichtig, die Einnahmen fliessen wieder in die kognitive Trainingsforschung ein.
  • Viele Tipps und Angebote, um die psychische Gesundheit zu pflegen, finden Sie auf dureschnufe.ch.

Anlaufstellen

  • Auf «Dureschnufe», der Plattform für psychische Gesundheit rund um das neue Coronavirus, finden Sie viele Tipps und Angebote, um die eigene psychische Gesundheit zu pflegen.
  • Die Stiftung Selbsthilfe Schweiz bietet virtuelle Selbsthilfegruppen zum Thema Einsamkeit und soziale Isolation, die moderiert werden und wöchentlich stattfinden. Das Angebot richtet sich sowohl für Betroffene als auch für Angehörige.
  • Die Sozialarbeitenden von Pro Senectute Graubünden sind weiterhin zu den gewohnten Zeiten telefonisch für Sie da. Rufen Sie uns an.
  • Die «Helpline Graubünden» ist eine erste Anlaufstelle für Hilfe in Notsituationen. In einem unterstützenden Gespräch werden hilfesuchende Personen von Fachpersonen beraten, auf Angebote im Kanton Graubünden aufmerksam gemacht und bei Bedarf an entsprechende Stellen weitergeleitet. Täglich von 9 bis 17 Uhr, Telefon 081 254 16 36
  • Telefon 143: Das Sorgentelefon der Dargebotenen Hand ist anonym, kompetent und immer für Sie da.

Gemeinsam gegen Corona

Der Flyer «Gemeinsam gegen Corona» (PDF, 3990 KB) der Stadt Chur bietet umfassende Informationen zu Unterstützungsangeboten im Stadtgebiet.

  • Unterhaltsam und informativ gab Peter Peyer, Gesundheitsdirektor des Kantons Graubünden, im Frühjahr 2020 in seinem Videoblog wichtige Tipps zum Umgang mit der Situation. Die Inhalte haben nicht an Aktualität eingebüsst. 
  • Ein Blick hinter die Kulissen: Einblick in den Churer Corona-Krisenstab gewährte im Frühjahr 2020 die Reportage «Hold the Line» mit, von und über Stadtpräsident Urs Marti.

Geht es Ihnen nicht gut oder sorgen Sie sich um jemanden? Suchen Sie das Gespräch. Ihre regionale Pro Senectute-Beratungsstelle ist zu den gewohnten Zeiten telefonisch und elektronisch für Sie da. Das folgende PDF informiert, wo Sie weitere Hilfe finden. (PDF, 627 KB) (auch auf Italienisch (PDF, 540 KB) und Romanisch (PDF, 627 KB))